
Wasserpflanzen für den Gartenteich
Pflanzen in Körben
Gepflanzt wird am besten in Körben aus Flechtwerk oder durchbrochenem Kunststoff, die mit Sackleinen ausgeschlagen sind, um ein Herausschwämmen der Pflanzerde zu vermeiden. Bei freier Auspflanzung im Teichgrund besteht immer die Gefahr, dass einige Arten (z. B. Schilf, Rohrkolben) wuchern.
Biologisches Gleichgewicht
Algenhemmend, sauerstoffliefernd und damit für ein gesundes "biologisches Gleichgewicht" entscheidend sind die folgenden, hübsch blühenden Arten:
Hornblatt (Ceratophyllum), Wasseraloe (Stratiodes), Wasserstern (Callitriche), Wasserhahnenfuss (Ranunculus aquatilis), Wasserfeder oder Wasserprimel (Hottonia palustris), Laichkraut (Potamogeton) und Tausendblatt (Myriophyllum).
Diese Pflanzen gedeihen auch noch im flachen Bereich, also bei 20 - 40 cm Wasserstand. Ihre Blätter liefern unermüdlich Sauerstoff, sie halten damit die Algen kurz und verbessern die Bedingungen für alle Lebewesen im Teichwasser. Obwohl sie manchmal so unscheinbar sind, erfüllen sie damit doch eine wichtige Funktion.
Gewarnt sei aber auch vor drei Vertretern dieser Gruppe, die durch ihren unbändigen Ausbreitungsdrang alles andere unterdrücken: die kanadische Wasserpest (Elodea canadensis), Feenmoos (Azolla caroliniana) und "Entenflott" oder Kleine Wasserlinse (Lemna minor).
Nicht alle genannten Sorten sind dauerhaft im Gartencenter erhältlich. Wir helfen gerne bei der Auswahl. © grün erleben